video documents

(back to the list)

Traditionen des Klavierspiels Deutschland

Die fünfte Folge der Traditionen des Klavierspiels widmete sich von 4. - 6. April 2014 der deutschen Klavierspiel-Tradition. Lecture-Recitals, Vorträge, ein Workshop mit Publikumsdiskussion, ein Konzert und ein Meisterkurs machten die künstlerischen und pädagogischen Facetten dieser reichen Tradition nachvollziehbar.

Das Set von 6 DVDs (10 Einzel DVDs, einige davon bereits Dual - Layer) umfasst:

die Vorträge von Christian Glanz „Romantik und Musik - Anmerkungen zu einem inflationsgefährdeten Begriff“ und Arnfried Edler „Schumann und Brahms. Komponieren für das Klavier vor und nach der Revolution 1848/49“;
die Lecture-Recitals von Mario Aschauer: „Deutscher Clavier(spiel)stil im späten 18.Jahrhundert“ und Ellen Corver: „The piano works by Karlheinz Stockhausen in perspective“;
Peter Feuchtwangers Demonstration des „Funktionell-natürlichen Klavierspiels“ mit anschließenden Fragen aus dem Publikum;
den Klavierabend von Matthias Kirschnereit mit Werken von Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms; und natürlich auch seine Meisterkurse, in denen er folgende Stücke mit den Studierenden erarbeitete:

Johannes Brahms:
Scherzo, op.4
Klavierstücke op.118 (Nr.1, 2, 3 und 5)

Max Reger:
Sonatine e-Moll, op.89/1

Robert Schumann:
Allegro, op.8
Carnaval, op.9 - Auswahl

Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Variations sérieuses, op.54

back to the list